„Batterien, Biochips und Bildgebung der Zukunft“: Wissenschaftler der FSU präsentieren noch bis morgen Forschungsprojekte auf der „Analytica“ in München

12.04.18 • INFOS FÜR STUDIERENDE, JEZT AKTUELL, NEWSCONTAINER, POLITIK & URBANES LEBEN, START, UNSER JENA, WISSENSCHAFT, MEDIZIN & TECHNIKKeine Kommentare zu „Batterien, Biochips und Bildgebung der Zukunft“: Wissenschaftler der FSU präsentieren noch bis morgen Forschungsprojekte auf der „Analytica“ in München

Energieforschung in Jena – Symbolfoto © FotoliaLicense#122979358_S

(Juliane Dölitzsch) – Was Naturwissenschaftler bewegt, ist oft winzig klein und nicht selten entziehen sich dem menschlichen Auge die Arbeitsschritte, die letztlich richtungsweisend für die Zukunft sein können. Um sichtbar zu machen, was in den Laboren der Welt geschieht, findet vom diese Woche die „Analytica“ in München statt. Auf der Messe für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie sind auch Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena am Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ der Hochschulen der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Halle A3, Stand 528) vertreten.

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrich Schubert, Lehrstuhlinhaber für Organische Chemie II, bringt zwei Projekte mit zur Analytica. Zum einen stellen die Materialwissenschaftler organische Batterien als sinnvolle Alternative vor, um im Zeitalter der immer knapper werdenden Ressourcen elektrische Energie zu speichern. „Die Aktivmaterialien bestehen aus organischen Polymeren, mit denen wir potenziell knappe anorganische Elektrodenmaterialien ersetzen“, sagt Schubert. Weiterhin ermöglichen die Polymere einfachere Verarbeitungsmethoden und flexible Batterien können hergestellt werden.

Prof. Dr. Gerhard G. Paulus vom Institut für Optik und Quantenelektronik der Uni Jena. – Foto © FSU Anne Günther

Zum anderen zeigt das Wissenschaftlerteam, dass mittels Tintenstrahldruck funktionale Materialien gezielt und materialschonend auf verschiedene Oberflächen gedruckt werden können. „Hierdurch eröffnen sich potenzielle Anwendungen, beispielsweise in der Biochip-Herstellung, aber vor allem im Bereich der Mikroelektronik und organischen Elektronik“, erklärt Schubert. Konjugierte Polymere können auf diese Weise zu organischen Solarzellen verarbeitet werden und mit Hilfe von Tinten, basierend auf Silbernanopartikeln, werden sehr dünne leitfähige Linien erzeugt. Bei dieser Anwendung spielen unter anderem schonende Sintertechniken eine entscheidende Rolle.

Aus dem Institut für Optik und Quantenelektronik der Uni Jena präsentiert die Arbeitsgruppe „Nichtlineare Optik“ von Prof. Dr. Gerhard G. Paulus Forschungsergebnisse aus der nanoskaligen Kohärenztomografie. Zerstörungsfreie dreidimensionale Bildgebungsverfahren sind heute aus vielen Bereichen wie Materialwissenschaft oder Medizin nicht mehr wegzudenken. „Wir haben ein Verfahren entwickelt, welches extrem ultraviolette bzw. Röntgenstrahlung nutzt, um Auflösungen im Nanometerbereich zu erreichen“, berichtet Paulus. „Damit können wir oberflächennahe dreidimensionale Strukturen, beispielsweise in siliziumbasierten Strukturen wie Halbleitern oder biologischen Strukturen, zerstörungsfrei dreidimensional abbilden.“ Für den weichen Röntgenbereich haben die Physiker darüber hinaus ein Hochleistungs-Spektrometer konstruiert, welches in seiner Flexibilität und Funktionalität alle gängigen Spektrometer übertrifft und das sie ebenfalls auf der Analytica vorstellen.





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

« »


JENAhoch2 | Omnichannel-Media für Stadt und Region