OTR Nord: „Quo vadis NORDLICHT (2)“ – Gedanken zur Zukunft der Stadtteilzeitung
(Team Nord) – Rainer Sauer war Ortsteilbürgermeister-Kandidat für Jena-Nord und ist Mitglied des Ortsteilrates. Seit dem 1. Juni 2019 berichtet er regelmäßig hier und bei Radio Jena aus dem OTR und macht sich Gedanken um seinen Stadtteil. Er schreibt [Lesen Sie HIER Teil 1 des Artikels]:
Jena befindet sich mitten in einem politischen Umbruch. Die einstigen Volksparteien haben massiv an Unterstützung verloren, Linke und Grüne möchten neue Akzente setzen, Rechtspopulisten den Stadtrat als Bühne für die anstehende Landtagswahl nutzen, junge Menschen wollen mit ihren Interessen stärker im gesellschaftlichen Leben geachtet werden und vertreten sein.
Eine Generation lang hat unsere Ortsteilzeitung das Leben der Bürger von Jena-Nord begleitet. Wie groß ihre Akzeptanz ist, kann nur spekuliert werden. Fest steht jedoch, dass gedruckte Stadteilzeitungen nicht die Ersten wären, die den Sprung in die Moderne verfehlen. Vor einem Jahrhundert schaffte es nur eine einzige Kutschenfabrik in Deutschland, die aufstrebende Autoindustrie zu überleben. Es ist allerdings nicht so, dass die Zeit der Stadtteilzeitungen zu Ende geht. Ganz im Gegenteil: wenn Generationenblätter sich anpassen und auf die „Kundenwünsche“ einrichten, haben sie gute Zukunftschancen – allerdings nicht als bloßes Printmedium.

Symbolgrafik unter FotoliaLizenz#92842608
« Digitalisierung der Lehrerbildung: Qualitätsoffensive unterstützt Jenaer Projekt „DiLe“ mit fast 1 Mio. Euro In Closewitz ist eine Stichwahl nicht mehr erforderlich: Amtsinhaber Andreas Schlegel ist auch zukünftig Ortsteilbürgermeister »



